Im Vorschuljahr

wichtige Termine im Vorschuljahr:

September   Anmeldung in der Grundschule (siehe Sprechzeiten)

                    Antrag auf vorzeitige Einschulung (Einschätzung der KiTa bitte beifügen;

                    Vorstellung beim Schulpsychologen des Schulamtes)

 

Herbst/        Vorschultestung in der Grundschule

Winter

 

bis 31.12.     auf Wunsch der Eltern: Antrag auf Rückstellung in der Schule stellen

                    (Voraussetzung: medizinische Gründe + Attest des Arztes)

Herbst-        Vorstellung beim Amtsarzt
Frühjahr
      (Einladung erfolgt durch das Gesundheitsamt)        

 

Juni/ Juli     Bekanntgabe der zukünftigen Klasse,

                   Post von der Schule mit Materialliste,

                   Informationen zur Einschulung:

                   Anmeldung + Ablauf

 

Was können Eltern für Ihr Kind tun?

Helfen Sie Ihrem Kind,

  • sich selbst an- und auszuziehen.
  • sich seine Schuhe zu binden.
  • einen Ball werfen und fangen zu können.
  • Bilder zu malen und innerhalb von Grenzen auszumalen.
  • Bücher anzuschauen und zu Bildern zu erzählen.
  • Geschichten zu erzählen.
  • seinen Namen lesen und schreiben zu können (Druckschrift).
  • mehrere, kurze Anweisungen auszuführen.
  • das Schneiden entlang einer Linie zu üben.
  • kleine Mengen zu erfassen und zu vergleichen.
  • Reimwörter zu erkennen.
  • seine Ausdauer zu erhöhen.
  • links und rechts zu unterscheiden.

Die Einschulung

Wichtige Informationen zur Einschulung Ihres Kindes:

Datum: Sonnabend, 31. August 2024

Uhrzeit: 10.00 Uhr   (Einlass: ab 9.30 Uhr)

Ort: Turnhalle West in Kühlungsborn

voraussichtliches Ende: ca. 11. 00 Uhr

Gäste: 6 Personen pro Einschulungskind

sonstiges: Die Schultüte wird im privaten Rahmen übergeben. Bitte geben Sie Ihrem Kind seinen Schulranzen mit.

Klasse 1

Informationen für das erste Schuljahr

 

Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse haben insgesamt 21 Wochenstunden. Diese setzen sich aus folgenden Fächern zusammen:

  • Deutsch (7 Stunden)
  • Mathematik (6 Stunden)
  • Sachunterricht (1 Stunden)
  • Sport (2 Stunden)
  • Musik (1 Stunde)
  • Kunst (1 Stunde)
  • Werken (1 Stunde)
  • evangelische Religion oder Philosophieren mit Kindern (1 Stunde)
  • Klassenleiter (1 Stunde)

In der 1. sowie 2. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler keine Notenzeugnisse zum Halb- und Endjahr, sondern einen Lernbericht. Dieser gibt eine Rückmeldung zum Lernstand sowie dem Arbeits- und Sozialverhalten Ihres Kindes . Zudem finden regelmäßig Elterngespräche statt.

Materialliste 2024 Dateiendung Dateigröße
Datei herunterladen Materialliste Klasse 1_2024.pdf pdf 28,4 KiB

So arbeiten und lernen wir

Unser Schulalltag

Täglich um 7.30 Uhr öffnen wir die Schultür. Die Kinder bereiten sich bis 7.50 Uhr auf den Unterricht vor. Unsere Busschüler steigen an der Haltestelle Schulzentrum aus und werden in den ersten Tagen von einer Lehrkraft abgeholt und zur Grundschule begleitet.

In einem 45-Minuten-Takt lernen die Schüler und Schülerinnen dann täglich 4 bis maximal 6 Stunden. Zwischen der 2. und 3. sowie der 4. und 5. Stunde sind die Hofpausen. In der zweiten Hofpause um 11.30 Uhr können unsere Schüler das Mittagessen im Schulzentrum einnehmen. Sie werden stets von einer Lehrkraft begleitet. Eine Anmeldung findet unter der Internetseite des Essenanbieters Küstenmühle statt. Unsere Viertklässler übernehmen in den großen Pause erste größere Dienste und unterstützen die Lehrer und Lehrerinnen als Streitschlichter und Aufsichten.

Im Anschluss an den Unterricht werden unsere Fahrschüler zur Haltestelle Schulzentrum gebracht. Die Hortkinder gehen selbstständig in das benachbarte Hortgebäude. In der Anfangszeit werden die Schulstarter von den Erziehern und Erzieherinnen des Hortes abgeholt und üben gemeinsam den Weg.

Die ersten Schulwochen für die Erstklässler

Unsere jüngsten Schüler werden in den ersten Wochen auf das Schulleben durch ihre Klassenlehrerin vorbereitet. Sie erkunden das Schulgebäude, den Schulhof und lernen alle wichtigen Räume des Gebäudes kennen. Im Klassenraum werden dann die Fächer für das Kunst- und Sportzeug sowie die Ablagen zugeordnet und mit Materialien gefüllt. Gemeinsam üben sie, wie man sich auf den Unterricht vorbereitet, welche Materialien auszupacken sind und welche Klassenregeln es zu beachten gibt. Durch viele kleine Kennenlernspiele wird die Klassengemeinschaft gebildet und die Zusammengehörigkeit gestärkt. Nach und nach beginnen dann die ersten Unterrichtsstunden. Die Kinder üben die Orientierung in ihren Heften und Büchern, erste kleine Abschreibübungen finden statt und auch das Hausaufgabenheft soll frühzeitig selbstständig geführt werden. Die Arbeit in der Schuleingangsphase wird durch unsere Sonderpädagogin unterstützt.

Im Deutschunterricht erlernen die Kinder die Laut-Buchstabenzuordnung und das Gliedern von Wörtern in Silben. Durch viele phonemische und optische Übungen beginnt der Lese-Schreiblehrgang.

Der Mathematikunterricht im ersten Schuljahr befasst sich mit dem Zahlenraum bis 20. Dabei werden Zahlen vertiefend betrachtet, zerlegt und Zahlbildern zugeordnet. Mithilfe von Rechengeschichten erlernen die Erstklässler dann die ersten beiden Rechenarten, die Addition und Subtraktion. Was zunächst haptisch verläuft, wird dann im Laufe der Wochen verschriftlicht.

Im Kunst- und Werkunterricht erlernen und vertiefen die Schüler den sachgerechten Umgang mit Pinsel, Malfarben, dem Kleber und der Schere. Die Feinmotorik wird weiterentwickelt und die Auge-Hand-Koordination geschult. Dabei spielt die Ästhetik des Geschaffenen sowie die Freude über das Herstellen von kleinen Kunstwerken eine große Rolle.

Jede Klasse hat einmal in der Woche eine Klassenleiterstunde, in der die Klassengemeinschaft nicht nur fachliche Inhalte sondern auch soziale Projekte besprechen und durchführen kann. Unterstützung findet jeder Kollege/ jede Kollegin bei unserer Schulsozialarbeiterin, die sowohl Ansprechpartnerin für das Lehrerkollegium und die Kinder als auch für die Eltern ist.